Das Netzwerk

Unsere Motivation und
unsere Ziele.

Veranstaltungen

Unsere kommenden
Netzwerktreffen.

Kontakte

Kontakte und Expertisen für
einen produktiven Austausch.

Renaturierungskontinuum

Es sind fünf unterschiedliche Ausgangssituationen für eine Renaturierung möglich, jede mit bestimmten Einschränkungen und Möglichkeiten. Diese sind im Vorfeld festzustellen und zu kommunizieren, um das Verständnis und die Akzeptanz zu erreichen und so mögliche Missverständnisse und Kritik von Beginn an zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren (nach Clewell et al. (2005), verändert):

Rückführung eines degradierten oder bereits gestörten Gebietes in seinen vorherigen Zustand: Es gibt Referenzlebensräume und die Umweltbedingungen im Gebiet passen zu diesem Typ.

Wiederherstellung bzw. Ersatz eines Lebensraumes, der vollkommen zerstört wurde, also keine Pflanzen oder Tiere beherbergt, mit einem neu geschaffenen Lebensraum des selben Typs wie der ursprüngliche. Dies ist z.B. bei Tagbaufolgelandschaften der Fall.

Umwandlung in Bezug auf den Typ oder der Nutzung eines völlig zerstörten Lebensraumes: Der ursprüngliche Lebensraum lässt sich im Landschaftskontext nicht mehr wiederherstellen, da bestimmte abiotische Faktoren (z.B. hydrologische Bedingungen) irreversibel verändert wurden.

Ersatz eines Lebensraumes ohne Referenz – Es wird ein neuer Lebensraum mit bisher nicht vorhandenen Kombinationen und Gemeinschaften von Lebewesen geschaffen, da kein Vorbild (mehr) existiert bzw. neuartige Bedingungen vorhanden sind, unter denen es kein natürliches Vorbild gibt. Beispiele sind Industriebrachen oder stillgelegte Mülldeponien.

Lehrbuch
Renaturierungsökologie

Das umfangreiche Lehrbuch Renaturierungsökologie stellt den aktuellen Stand der Wissenschaft und Renaturierungspraxis dar.

Die Autoren und Autorinnen sind alle Mitglieder des Netzwerkes Renaturierung

Johannes Kollmann (Freising), Anita Kirmer und Sabine Tischew  (Bernburg), Norbert Hölzel (Münster) und Kathrin Kiehl  (Osnabrück) forschen und lehren seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und im Ausland.

Alle haben zahlreiche Modellprojekte zur Renaturierung verschiedener Ökosystemtypen wissenschaftlich begleitet und engagieren sich aktiv für den Wissenstransfer in die Praxis.


Das Werk ist in vier Teile mit insgesamt 26 Kapiteln gegliedert, in denen die Grundlagen der Renaturierungsökologie, ihre Anwendung in naturnahen und anthropogen geprägten Ökosystemen sowie aktuelle Entwicklungen des Fachs behandelt werden. Dabei werden die wichtigsten Methoden der Wiederherstellung funktionierender Ökosysteme aufgezeigt. Das Werk thematisiert auch den Unterschied zwischen Naturschutz und Renaturierung und gibt einen Überblick über die Pflanzenverwendung in Renaturierungsprojekten sowie den Umgang mit invasiven Arten.

Die Website des Verlages zum Buch:
https://www.springer.com/de/book/9783662549124

Internationale Standards für die Praxis der Renaturierung

Die Society for Ecological Restoration hat 2016 dieses grundlegende D okument, Internationale Standards für die Praxis der ökologischen Renaturierung – einschließlich Grundsätze und Schlüsselkonzepte herausgegeben. Es bietet Standards als Leitfaden für Praktiker, Planer, Behörden und Finanzierungsstellen, die an der Wiederherstellung degradierter Ökosysteme überall auf der Welt beteiligt sind – egal, ob es sich um Land-, Süßwasser-, Küsten- oder Meeresökosysteme handelt. Es stellt die ökologische Wiederherstellung in einen globalen Kontext, einschließlich ihrer Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt und Verbesserung des menschlichen Wohlergehens.

PDF

Zitation: McDonald T, Gann GD, Jonson J, and Dixon KW (2016) International standards for the practice of ecological restoration – including principles and key concepts. Society for Ecological Restoration, Washington, D.C.

Lehrbuch
Renaturierung von Ökosystemen

In diesem Lehrbuch von Stefan Zerbe und Gerhard Wiegleb werden konzeptionelle Grundlagen der Renaturierung von Ökosystemen erarbeitet sowie die abiotischen und biotischen Parameter erläutert. Die einzelnen Ökosystemtypen der mitteleuropäischen Natur- und Kulturlandschaft werden jeweils in eigenen kapiteln behandelt und dabei deren typische Ausprägungen, die Beeinträchtigungen, die Renaturierungsziele, Erfahrungen und Erfolge sowie Schwierigkeiten der Renaturierung aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht dargelegt. D es Weiteren werden umweltethische Hintergründe, ökonomische Faktoren sowie die Akteuren in der Renaturierung beschrieben.


Die Website des Verlages zum Buch:
https://www.springer.com/de/book/9783662549124