Renaturierung ist ein durch den Menschen veranlasster Prozess zur Wiederherstellung eines Ökosystems, das entweder degradiert, gestört oder vollständig zerstört wurde
Die Motivation des Netzwerks Renaturierung ist es, Verbindungen von Praktikern und Wissenschaftlern zu fördern und einen produktiven Austausch von neuartigen Ideen, theoretischem Wissen und konkreten Erfahrungen zu ermöglichen. Dabei werden enge Kontakte zur Society for Ecological Restoration und der Gesellschaft für Ökologie gepflegt.
Das Netzwerk führt jährliche Treffen in unterschiedlichen Teilen Deutschlands, Österreichs, Luxenburgs und der Schweiz zu aktuellen
Themen der ökologischen Renaturierung durch, die mit der Besichtigung von Projekt- und Umsetzungsgebieten verbunden werden, wobei Wert
auf ausreichend Zeit für Diskussionen vor Ort gelegt wird.
Im Sinne des Austausches werden auch Veranstaltungen außerhalb des Netzwerkes angekündigt.
Wenn Sie Mitglied im Netzwerk werden wollen und über die Aktivitäten des Netzwerkes informiert werden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail mit Ihrem vollständigen Namen, einer Mailadresse und einer Postanschrift an sabine.tischew (at) hs-anhalt.de. Die Mitgliedschaft im Netzwerk ist kostenfrei.
Ansprechpersonen zu bestimmten Themen entnehmen Sie bitte unserer Kontaktseite!
Wir laden Sie herzlich ein, am achten Treffen des Netzwerks Renaturierung und der Abschlussveranstaltung des Projektes "LIFE Feuchtwälder" in 15711 Königs Wusterhausen teilzunehmen!
Die Kolleginnen und Kollegen des NaturSchutzFonds Brandenburg haben ein spannendes Programm vorbereitet und wir freuen uns gemeinsam auf ein Wiedersehen in Königs Wusterhausen. Gemeinsam möchten wir Sie zu der Abschlussveranstaltung einladen. Blicken Sie mit den Mitarbeiter*innen des NaturSchutzFonds Brandenburg zurück, profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen aus ganz Deutschland und beteiligen Sie sich an den Planungen und Diskussionen zu zukünftigen Aktivitäten des Netzwerkes Renaturierung.
Neben Berichten aus dem Projekt LIFE Feuchtwälder gibt es Vorträge zur Auwaldregeneration an der Elbe, außerdem werden Projektbeispiele aus Schleswig-Holstein präsentiert. Am zweiten Tag zeigen wir Ihnen vor Ort umgesetzte Maßnahmen in den Projektgebieten.
Für Verpflegung ist gesorgt. Sollten Sie hier besondere Wünsche haben – vegetarisch oder glutenfrei zum Beispiel – geben Sie uns bitte Bescheid. Sie möchten übernachten? Das Hotel hält einige Zimmer frei und wir leiten Ihre Reservierung gern weiter. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Übernachtungskosten nicht übernehmen können.
Bitte richten Sie alle organisatorische Anfragen an Sarah Bude von der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg (sarah.bude@naturschutzfonds.de).
Das detaillierte Programm steht als PDF zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf Sie zu wiederzusehen!
Die Vorträge des Treffens sind als PDF zur Ansicht und Download verfügbar!
Wir empfehlen Ihnen, sich immer mal wieder auf der Website der SER Europe zu internationalen Veranstaltungen und Trends in der Renaturierungsökologie zu informieren.
Die Exkursion im Rahmen des 6. Treffens behandelte das Thema "Renaturierung von Wäldern". Dabei ging es einerseits um die Naturwaldentwicklung zur Verbesserung der Lebensbedingungen für waldtypische Pflanzen- und Tierarten und andererseits um wichtige Ökosystemfunktionen wie Wasserretention, Kohlenstoffspeicherung und Klimaschutz.
Kathrin Kiehl, Vicky Temperton und Sabine Tischew haben auf dem 4. Netzwerktreffen nach Abstimmung mit den weiteren Sprechern Johannes Kollmann und Albin Blaschka die Beitrittsvereinbarung unterschrieben (Photo: Luise Hauswirth).
Im Rahmen des vierten Netzwerktreffens wurde die Vereinbarung zum Beitritt des deutschen Netzwerkes Renaturierung (German Restoration Network – GRN) zur europäischen Sektion der Gesellschaft für Renaturierungsökologie von den Sprecherinnen des Netzwerkes unterzeichnet. Damit wird der fachliche und organisatorische Austausch mit den europäischen Renaturierungsökologen aus Wissenschaft und Praxis gestärkt.
Das deutsche Netzwerk Renaturierung hat inzwischen 120 Mitglieder. Eine Besonderheit ist der hohe Anteil von Mitgliedern, die aus der Renaturierungspraxis kommen. Vertreter von Fach- und Vollzugsbehörden des Naturschutzes, von Stiftungen und Verbänden des Naturschutzes, Planungsbüros und Firmen stehen im Austausch mit Wissenschaftlern und suchen gemeinsam nach Lösungen für die erfolgreiche Renaturierung von Ökosystemen. Neben der Information zu aktuellen Veranstaltungen und Publikationen werden jährlich Netzwerktreffen zu verschiedenen Themen der Renaturierung von Ökosystemen angeboten. Wichtiger Bestandteil dieser Treffen ist die Besichtigung von Umsetzungsprojekten und Diskussionen vor Ort zu Renaturierungsmethoden, Ergebnissen und Optimierungsmöglichkeiten.
Ein kurzer Bericht als PDF über die Unterzeichnung als PDF ist verfügbar!Wenn Sie weitere Veranstaltungen oder aktuelle Publikationen aus dem Bereich Renaturierung hier ankündigen möchten, kontaktieren Sie bitte Albin Blaschka: albin.blaschka@standortsanalyse.net (und siehe auch unsere Kontaktseite)
Das "Netzwerk Renaturierung" möchte Verbindungen zwischen Theorie und Praxis, vom Wissen zum Tun schaffen und einen Austausch von Ideen, Wissen und Erfahrungen im Bereich der Renaturierung ermöglichen.
Umwandlung von Ackerflächen in artenreiche Wiesen durch Mahdgutübertrag (links) und Regiosaatgut (rechts) im Rahmen des Projektes BlütenMeer 2020.