Motivation & Ziele
Was uns antreibt
und was wir wollen
Mitglied werden
im Netzwerk Renaturierung und über unsere Aktivitäten informiert sein
Kontakte
Kontakte und Expertisen für
einen produktiven Austausch
Motivation
des Netzwerks
Die Biodiversität und zahlreiche Ökosystemfunktionen sind in den vielen Regionen Mitteleuropas in einem schlechten Zustand, der neben verstärkten Aktivitäten des Naturschutzes zunehmend Maßnahmen der ökologischen Renaturierung erfordert. Es gibt im deutschsprachigen Raum viele Akteure aus Verbänden, Verwaltung, Planungsbüros, Unternehmen und Hochschulen, die sich mit Themen der Renaturierungsökologie beschäftigen. Diese Gruppen sind aber noch nicht genügend vernetzt. Die Motivation des Netzwerks Renaturierung ist es daher, Verbindungen von Praktikern und Wissenschaftlern zu fördern und einen produktiven Austausch von neuartigen Ideen, theoretischem Wissen und konkreten Erfahrungen zu ermöglichen.
Das Netzwerk ist der deutschsprachige Knotenpunkt innerhalb der SER Europe (European chapter of the Society for Ecological Restoration), der in Interaktion mit entsprechenden Vereinigungen anderer europäischer Länder die Interessen der Renaturierungsökologie fördert. Das Netzwerk Renaturierung ist Mitglied von SER Europe. Darüber hinaus wird der Kontakt zum Arbeitskreis Naturschutz und Renaturierungsökologie innerhalb der GfÖ gepflegt.
Ziele des Netzwerks
Das Netzwerk soll ein Innovationskreislauf entstehen, der das Thema der ökologischen Renaturierung in allen Facetten von den Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung positiv beeinflusst und dadurch bei den Teilnehmern eine Gruppenidentität herausbildet.
Ein weiteres Ziel des Netzwerkes ist die Vorbereitung von Anträgen für angewandte Forschungsprojekten und die Optimierung der Suche nach geeigneten Partnern für Umsetzungsprojekte.
Das Netzwerk ist offen für Interessenten aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft im Bereich Ökologie, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Landschaftsarchitektur und Raumplanung. Es gibt keine Mitgliedsbeiträge und keine Vereinsstruktur,
damit der organisatorische Aufwand möglichst gering gehalten wird. Es wird aber auf Anfrage eine Mitgliederliste mit Kontaktdaten und Expertisen bereitgestellt, um möglichst schnell zu spezifischen Fachthemen und komplexen Problemstellungen
in Kontakt kommen zu können.
Das Netzwerk führt jährliche Treffen in unterschiedlichen Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zu aktuellen Themen der ökologischen Renaturierung durch, die mit der Besichtigung von Projekt- und Umsetzungsgebieten verbunden
werden, wobei Wert auf ausreichend Zeit für Diskussionen vor Ort gelegt wird.
Gegründet wurde das Netzwerk 2016 im Rahmen des Praktikertages der 10th European Conference on Ecological Restoration. Seit 2019 ist das Netzwerk Renaturierung Mitglied der Society for Ecological Restoration (SER Europe).
Kontakte
Ein zentrales Ziel des Netzwerk Renaturierung ist es, einen „Innovationskreislauf“ entstehen zu lassen, mit der Motivation, Verbindungen von Praktikern und Wissenschaftlern zu fördern, für einen produktiven Austausch. Wir wollen Kontakte und Expertisen bereitstellen, für effiziente, nachhaltige Lösungen in allen Fragen der Renaturierungsökologie.
Simone Schneider
Institution:
Naturschutzsyndikat SICONA
Mail:
simone.schneider (at) sicona.lu
Themenbereiche
Netzwerkorganisation
Betreuung der Netzwerk-Webseite
Renaturierung von Graslandlebensräumen
Schnittstelle Wissenschaft & Praxis
Annika Schmidt
Institution:
Hochschule Anhalt
Mail:
Annika.Schmidt (at) hs-anhalt.de
Themenbereiche
Netzwerkorganisation
Mitgliedschaft im Netzwerk
Renaturierung von Offenlandlebensräumen
Interaktionen Pflanzen – Tiere
Sabine Tischew
Institution:
Hochschule Anhalt
Mail:
sabine.tischew (at) h
s-anhalt.de
Themenbereiche
Netzwerkorganisation
Renaturierung von Offenlandlebensräumen
Schnittstelle Wissenschaft & Praxis
Naturnahe Begrünungsverfahren
fördertechnische und administrative Rahmenbedingungen
Kathrin Kiehl
Institution:
Hochschule Osnabrück
Mail:
k.kiehl (at) hs-osnabrueck.de
Themenbereiche
Naturnahe Begrünungsverfahren
Renaturierung von Offenlandlebensräumen
Vicky Temperton
Institution:
Leuphana Universität Lüneburg
Mail:
vicky.temperton(at) leuphana.de
Themenbereiche
Grundlagen und ihr Einsatz in der Renaturierung
Umsetzung wissenschaftlicher Grundlagen in der Praxis
Schnittstelle Wissenschaft und Politik
Johannes Kollmann
Institution:
TUM School of Life Sciences
Mail:
johannes.kollmann (at) tum.de
Themenbereiche
Renaturierung von Graslandlebensräumen
Schnittstelle Wissenschaft & Praxis
Wenn Sie Mitglied im Netzwerk werden wollen
und über die Aktivitäten des Netzwerkes informiert werden wollen, dann schicken Sie bitte eine Mail mit Ihrem vollständigen Namen, einer Mailadresse und einer Postanschrift an
annika.schmidt (at) hs-anhalt.de.
Die Mitgliedschaft im Netzwerk ist kostenfrei.
Derzeit sind etwa 300 Personen Mitglied im Netzwerk Renaturierung.
Alternativ können Sie das untenstehende Formular nutzen: